• Home
  • Coaching & Supervision
  • Transaktionsanalyse
  • Paar- & Sexualberatung
  • Patricia Matt
  • Kontakt
  • Home
  • Coaching & Supervision
    • Coaching & Supervision
    • Coaching
      • Einzelcoaching
      • Teamcoaching
      • Führung
      • Paare
    • Supervision
    • Körperarbeit
      • Feldenkrais
    • Seminare und Termine
  • Transaktionsanalyse
    • Transaktionsanalyse
    • TA-Ausbildung
      • TA-Berater / Praxiskompetenz
      • Fortgeschrittenentraining
      • 101 Einführungskurse
      • Supervision
      • Selbsterfahrung
    • Weiterbildung Sexualberatung
    • Weiterbildung Paar- & Sexualberatung
    • Seminare und Termine
  • Paar- & Sexualberatung
    • Sexualberatung
    • Paarberatung
    • Beispiele aus der Sexualberatung
      • Bin ich sexsüchtig?
      • „Guter Sex-trotz Liebe“
      • Ich verliere meine Erektion – Kann man da etwas machen?
      • Meine Scheide verschliesst sich – was jetzt?
      • Ich komme zu schnell- Kann man da etwas machen?
      • Wie erlebe ich mehr Lust in meiner Sexualität?
      • Die Liebe zu Objekten und Szenerios
      • Ich habe Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
      • Bin ich schwul-oder was bin ich?
      • Im Sog der Porno’s
      • „Warum hast Du mir das angetan?“
      • Sexuelle Entwicklungsschritte in der Kindheit - Herausforderungen für Eltern und ErzieherInnen
      • Frauen, die zu sehr lieben
      • Veränderungen nach der Geburt – Was jetzt?
      • Prophylaxe und Nachsorge bei Veränderungen nach Prostatakarzinom
      • Sexueller Missbrauch
      • „Es verschliesst mich“ ich habe Angst
      • SM und Kuschelsex - Geht das?
      • Macht und Ohnmacht in Beziehungen
      • Bin ich ein Exhibitionist?
      • Bin ich ein Mann oder eine Frau?
      • Menopause – na und?
      • Macht und Ohnmacht in Beziehungen
      • Dominanz und Unterwerfung
      • Sexualität im Alter
      • „Wieso kann ich’s nicht bringen?“
      • Körperbild und sexuelle Lust
      • Prävention und Verarbeitungsprozess im Umgang mit einer sexuellen Missbrauchsbiografie
      • Sex, Herz und Bindung – eine Standortbestimmung
      • Die Angst zu versagen
      • Bin ich ein Mann oder eine Frau?
      • Sexualität im Alter
      • Im Griff der Leidenschaft
      • Ein Weg sich zu öffnen
      • Eifersucht im sexuellen Kontext
      • Warum hat sie keinen Spass?
      • Steuerung von emotionaler und sexueller Erregung
      • Bin ich ein Exhibitionist?
      • Auf dem Weg in die Autonomie
      • Das Stehvermögen kräftigen
      • Im Gefängnis der Anpassung
      • Wie finde ich wieder meine Lust?
      • Ausstieg aus der Dranghaftigkeit
      • Pornografie und Sexualität in der Partnerschaft
      • Leistung und Lust
      • Eitle Liebe
      • Pornografie und sexuelle Lust
      • Frau Sein
      • Des einen Freude ist des andern Leid
      • Fürsorge- eine Falltür?
      • Umgang mit Druck
      • Körperbild und Lust
      • Selbstwahrnehmung stärken
      • Besser scheitern
      • Einen neuen Weg in der Partnerschaft gehen
      • Den eigenen besonderen Weg gehen
      • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr – was jetzt?
      • Sexuelles Begehren leben
      • Selbstschutz und Selbstfürsorge
      • Bei sich selber bleiben
      • Die Hoffnung stirbt zuletzt
      • Vorboten einer Trennung
      • Menschen mit besonderen Bedürfnissen
      • Geniessen - auch nach der Menopause – geht das?
      • Frühlingserwachen
      • Belastende Vorerfahrungen
      • Frau sein
      • Aufbruch
      • Sich wieder für eine neue Beziehung öffnen
      • Das eigene Frau Sein lustvoll entdecken
      • Pubertät – eine Herausforderung für Teenies und Eltern
      • Aufhören die Kröte zu schlucken
      • Wer bin ich als junger Mann?
      • Umgang mit Transparenz
      • Mit sexueller Erregung spielen
      • Loslassen und Neubeginn
      • Umgang mit Unterschieden
      • Sex, Herz und Bindung – was will ich leben?
      • Durch den Schmerz gehen
      • Sexualität und Lust
      • Den eigenen Erregungsmodus verstehen
      • Unlust verstehen und selbstbestimmt etwas daraus machen
      • Was kann ich tun, dass er steht?
      • Sexuelle Lust und sexuelle Fantasie
      • Grenzen achten
      • Sexuelle Erregung steuern
      • Mit Lust älter werden
      • Den Negativkreislauf betreten
      • Frühlingserwachen
      • Mit sexueller Erregung spielen lernen
      • An der Grenze entlang schlittern
      • Sexuelle Erregung steuern
      • Mit Sextoys unterwegs sein
      • Der Weg in die Intimität ist für jeden anders
      • Das Wesen der Intimität
      • „Ich bin heterolesbisch“
      • Intimität schaffen durch Beziehungsklärung
      • Der Sinn gelingender Trennungsprozesse
      • Besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende
      • Intimität neu erleben
      • Den Dornröschenschlaf beenden
      • Verarbeitung der alten Beziehung – Neubeginn
      • Aufbruch
      • Riskieren zu sich selber zu stehen
      • Mehr Lust als Frust
      • Weggabelung
      • Ein inneres Team bilden
      • Sehnsucht
      • Was stimmt mit mir nicht?
      • Junge Menschen und riskante Sexpraktiken
      • Gefühle modulieren
      • Erwachsen sein
      • Frau sein
      • Sicherheit, Präsenz und Selbstfürsorge
      • Ein Sonnenstrahl auf meiner Haut
      • Den Knoten lösen
      • Ich stelle mir ein Bein
      • Gegenüber auf Augenhöhe sein
      • Die Position der Verletzten verlassen
      • Was sagt er dazu?
      • Sexuelle Selbstsicherheit entwickeln
      • Der Druck ist raus
      • Loslassen- Schritte aus der Abhängigkeit
      • Funkstille
      • Auf der Suche nach der eigenen Wahrhaftigkeit
      • Neubeginn
      • Single sein
      • Den Suchprozess wohlwollend gestalten
      • Traumatische Erlebnisse verarbeiten und loslassen
      • Von der Passivität hin zur Aktivität
      • Abschiedsprozess gestalten
      • Relative Unabhängigkeit
      • Weibliche Sexualität neu entdecken
      • Beziehungsprozesse gestalten
      • Den Weg in eine Beziehung bereiten
      • Mit Freude Frau sein
      • Wieder zum Leben erwachen
      • Neue Melodien entdecken
      • Spannung regulieren und geniessen
      • Neue Wege erforschen
      • Darf ich das?
      • Erwartungsdruck
      • Weiblichkeit neu erfahren
      • „Den Fünfer und das Weggli“
      • Sexuelle Erregung steuern
      • Sexuelle Erregung steuern
      • Beziehungslosigkeit in der Paarbeziehung
      • Der Umgang mit Unterschiedlichkeit
      • Emotionale Nähe aufbauen
      • Emotional fremdgehen
      • Die Beziehung zum eigenen Geschlecht stärken
      • Den vaginalen Innenraum entdecken
      • Eifersucht verstehen
      • Das eigene Risikomanagement steuern
      • Das zarte Pflänzchen der Liebe pflegen
      • Scheitern als Chance
      • Sexuelle Intimität geniessen
      • Sich ganz fühlen
      • Aggression regulieren
      • Verzeihen
      • Ängstlich ambivalent gebunden sein
      • Die Liebe im Alltag reanimieren
      • Intimität und Bindung
      • Auf der Spur in die Autonomie
      • Leistung-Erektion-Orgasmus
      • Autonomie und Bindung
      • Aus dem Kopf kommen
      • Eroberung erotisieren
      • Ausstieg aus Beziehungsmustern
      • Sexuelle Fürsorge
      • Der Umgang mit den eigenen Grenzen
      • Sexuelles Lernen
      • Schweigen ist Silber –Reden wäre Gold
      • Bedürfnismanagement
      • Der Blick zurück stärkt den Blick nach vorn
      • Einen Orgasmus miteinander erleben
      • Auf dem Weg in eine neue Beziehung
      • Geben und nehmen
      • Bewegung als Spiel mit sich selbst
      • Wie ein toter Fisch
      • Als Frau Sexualität erforschen
      • Frau Sein nach der Menopause
      • Sich versöhnen mit dem was nicht zu ändern ist
      • Wieder einen Orgasmus erleben
      • Warum bleibe ich in dieser Beziehung?
      • Grenzen setzen
      • Die gemeinsame Sexualität neu miteinander entdecken
      • Traumatische Bindungserlebnisse verstehen
      • Lebendig sein
      • Plötzlicher Abschied
      • Sexualität nach traumatischen Ereignissen entwickeln
      • Das eigene Stehvermögen kräftigen
      • Triggersituationen verstehen
      • Abhängigkeit lösen
      • Sicherheit entwickeln
      • Eroberung erotisieren
      • Sexuelle Lernschritte angehen
      • Abhängigkeit oder Autonomie?
      • Eine sichere Basis entwickeln
      • Eine endgültige Trennung
      • Kreativ für Sicherheit sorgen
      • Zu sich selbst finden
      • Sich selbst verzeihen
      • Das zarte Pflänzchen der Liebe
      • Bedürfnis Management
      • Zu sich selber stehen
      • Beziehungsvertrag
      • Für innere Sicherheit sorgen
      • Weggabelung
      • Vibration – Möglichkeiten und Grenzen
      • Wie eine Blume, die sich öffnet
      • Das eigene Selbst entdecken
      • Ein positives sexuelles Selbstbild entwickeln
      • Gefühlen Sorge tragen
      • Störungen beseitigen
      • Aufhören das Eigene zu übergehen
      • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
      • Sinnlichkeit entdecken
      • Meine Scheide tut weh
      • Den Kreislauf der Angst verstehen
      • Wünsche äussern
      • Verschiedene Arten sich zu erregen
      • Aussenbeziehung als Vermeidung oder als Chance?
      • Das Mögliche möglich machen
      • Den Trennungsprozess gestalten
      • Sex und Herz verbinden
      • Neue Wege suchen
      • Lösungsversuche und ihre Limite
      • Achtsamer Umgang mit sich selbst
    • Beispiele aus der Paarberatung
      • „Guter Sex-trotz Liebe“
      • Die Liebe zu Objekten und Szenerios
      • „Warum hast Du mir das angetan?“
      • Auswirkungen früherer sexueller Traumatisierung auf das Paar
      • SM und Kuschelsex - Geht das?
      • Macht und Ohnmacht in Beziehungen
      • Dominanz und Unterwerfung
      • „Wieso kann ich’s nicht bringen?“
      • Sex, Herz und Bindung – eine Standortbestimmung
      • Er will immer – sie will nie
      • Trennung als Chance
      • Regulation von Nähe und Distanz
      • Miteinander geniessen
      • Gelingender Trennungsprozesss
      • Heimliche Liebe
      • Eitle Liebe
      • Eine Entscheidung
      • Sexualität in Zeiten von Corona
      • Heimliche Liebe
      • Eine Entscheidung
      • Ein Paar gemeinsam unterwegs
      • Angriffsfrei kommunizieren
      • Frischen Wind in die Sexualität bringen
      • Stolpersteine in der Beziehung kreativ meistern
      • Geben und Nehmen
      • Einen Ausgleich anstreben
      • Die Zeit heilt nicht alle Wunden
      • Intimität in der Paarbeziehung pflegen
      • Kein Feuer brennt so heiss wie die heimliche Liebe - Das Verarbeiten der Aussenbeziehung
      • Umgang mit Grenzen im Paar
      • Neue Wege finden
      • Mit Unterschieden im Paar umgehen
      • Sex, Liebe und Bindung in einer Beziehung – geht das?
      • Den anderen zum Gegner machen
      • Die Intimität nach aussen tragen
      • Den eigenen Weg gehen
      • Grenzen setzen lernen
      • Sich unnahbar machen
      • Kein Feuer brennt so heiss wie das der heimlichem Liebe Betrüger oder Doppelt Gebundener Sein
      • Kein Feuer brennt so heiss wie die heimliche Liebe Die betrogene Ehefrau Sein
      • Kein Feuer brennt so heiss wie die heimliche Liebe Geliebte sein
      • Den eigenen Erregungsmodus verstehen
      • Beziehungen werden von alleine schlechter
      • Kein Feuer brennt so heiss wie das der heimlichem Liebe Betroffenes Familienmitglied sein
      • Krankheit und Sexualität
      • Risikomanagement
      • Aus dem Negativkreislauf aussteigen
      • Intimität in der Paarbeziehung pflegen
      • Kein Feuer brennt so heiss wie die heimliche Liebe Das Verarbeiten der Aussenbeziehung
      • Umgang mit Grenzen im Paar
      • Den eigenen Weg gehen
      • Neue Wege finden
      • Loslassen und Verzeihen
      • Den Knoten lösen
      • Neubeginn
      • Den Negativkreislauf unterbrechen
      • Intimitätsgrenzen im Paar wieder herstellen
      • Sexuelle Anspannung regulieren
      • Mit Milde den gegenseitigen Wunden begegnen
      • Verhaltensmuster verstehen – Brücken bauen
      • Aus Vorwürfen werden Wünsche
      • Intimität neu entdecken
      • Stolpersteine in der Sexualität gemeinsam angehen
      • Sich als Paar in der Intimität einschwingen
      • Warum hast Du mir das angetan?
      • Stressmanagement
      • Loslassen – Neubeginn
      • Über Berührungen den Weg zueinander finden
      • Auf dem Weg zur Lösung
      • Liebe, Sex und Bindung miteinander leben
      • Sex als Entwicklungschance nutzen
      • Erwachen und Neubeginn
      • Offene Rechnungen loslassen
      • Kommunikation durch unterschiedliche, kulturelle Prägungen
      • Mit Unterschieden in der Partnerschaft umgehen
      • Mit Unterschieden im Paar umgehen
      • Ein guter Grund miteinander zu schlafen
      • Sich in die Schuhe des anderen hinein versetzen
      • Mit Berührungen spielen
      • Umgang mit Unterschieden
      • Sex und Liebe verbinden
      • Die Balance zwischen Nähe und Distanz finden
      • Intimität erleben
      • Eine Schutzmauer errichten
      • Den Weg in die Intimität bereiten
      • Sexueller Spielraum
      • Miteinander verhandeln - ohne faule Kompromisse
      • Sich aufeinander einschwingen
      • Nähe und Distanz ausloten
      • Raum schaffen für die Pflege als Paar
      • Sex und Erwartungsmanagement
      • Eine Brücke bauen
      • Wenn das Ausmass der Verletzung nicht anerkannt wird
      • Schwangerschaft und Sexualität
      • Intimität neu erschaffen
      • Verzeihenskompetenz erwerben
      • Berührungsqualitäten erspüren
      • Die moralisch Bessere sein
      • Ein Spaziergang im Garten der Sinne
      • Den Teufelskreis verlassen
      • Intimität durch offene Gespräche entstehen lassen
      • Die Entwicklungschance nutzen
      • Kleine Momente von Kontakt
      • Stressregulation
      • Verzeihen und loslassen
      • Die eigene Sexualität verstehen
      • Sexuelle Intimität entfalten
      • Beziehungsvertrag
      • Der Weg in die Intimität ist für jeden anders
      • Eine Win-Win Situation schaffen
      • Dreiecksbeziehung als Entwicklungschance?
      • Den Wetterbericht besser verstehen
      • Resonanz
      • Lebendigkeit im Alltag reanimieren
      • Ausstiegsmöglichleiten finden
      • Sich wieder annähern
      • Fels in der Brandung sein
      • Etwas öffnet sich
      • Raum geben
      • Ein positives Beziehungskonto schaffen
      • Welche Konflikte lohnen sich?
      • Dem positiven Raum geben
      • Sich aufeinander einschwingen
      • Für Sicherheit sorgen
      • Den Alltag liebevoll gestalten
      • Was die Liebe lebendig hält
      • Tanzen mit oder ohne Musik?
      • Lernen einander zu verzeihen
      • Lebendigkeit in der langjährigen Paarbeziehung
      • Verletzungen verstehen
      • Im Alltag ein/e gute/r Liebhaber/in sein
      • Eine Balance finden
      • Ein neues sexuelles Forschungsprojekt
      • Geben und Nehmen
      • Aussenbeziehung beendet - wie weiter?
      • Intimität wieder beleben
      • Erotisieren der Eroberung
      • Stimmige Commitments entwickeln
      • Schwanger werden wollen
      • Miteinander sexuelle Kompetenz entwickeln
      • Eskalationen regulieren
      • Bewusster Umgang mit Verletzlichkeit
      • Sich als Paar in der Sexualität begegnen
      • Aus Eskalationsspiralen aussteigen
      • Wertschätzung
      • Bindung eingehen
      • Vertrauen wieder aufbauen
      • Frühe Prägungen besser verstehen
      • Miteinander Kompromisse finden
      • Einen neuen Umgang mit alten Themen finden
      • Etwas Drittes finden
      • Mit Unterschieden umgehen
      • Auf Augenhöhe kommunizieren
      • Sich mit dem Herzen begegnen
      • Das Spiel mit Sinnlichkeit und Erotik
      • Das sexuelle Begehren entwickeln
    • Paarcoaching
    • Skype / Tel.
    • Sexualberatung
    • Einzeln
      • Frauen
      • Männer
    • Paare
    • Seminare und Termine
  • Patricia Matt
    • Über Patricia Matt
    • Ausbildung
    • Berufliche Erfahrungen
    • Medienarbeit
    • Vorträge
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Routenplaner
    • Bankverbindung
    • AGB

    Newsletter September 25

    Ich- Du- Wir- Räume
    Beziehungskompetenz gewinnen

    Paare geben dem Verhalten des Partners eine Bedeutung. Je nachdem wie diese Bedeutungsgebung ausfällt, betreten sie Negativ- oder Positivkreisläufe in der Begegnung miteinander.

    Diese Bedeutungsgebungen sind oft verknüpft mit Bewertungen wie «richtig oder falsch», «besser oder schlechter».

    Manchmal bekämpft ein Partner das als falsch oder schlecht interpretierte Verhalten des anderen. Je mehr Kritik, der andere erntet, umso mehr zieht dieser sich zurück und verschliesst sich.

    Dabei geht der emotionale Kontakt, oder wie von den Paaren beschrieben «unsere Liebe» immer mehr verloren. Oft erleben sich die Partner in diesem Negativkreislauf als frustriert, resigniert, hilflos.

    Empathie und Perspektivenwechsel als Kernkompetenz

    Diese unsichtbare Brille, die oft unbewusst die Wahrnehmung jedes einzelnen und des Paares eng macht, muss nicht als gegeben hingenommen werden.
    Entscheidend dafür, die Negativkreisläufe zu verlassen, ist zum einen die Fähigkeit, die eigene Perspektive, sowie die Perspektive des anderen, anzuerkennen und darin beweglich zu bleiben.

    Folgende Fragen können weiterführen:
    -Was sind die Themen, die hinter der sich als verhärtet anfühlenden Position bei sich selbst stehen? Was sind im sich verstrickenden Beziehungsprozess die Themen des anderen?
    -Welche Verletzungen, unerfüllten Bedürfnisse, nicht erfüllten Erwartungen steuern den emotionalen Motor in diesem Prozess?
    -Wie können wir lernen, uns in uns selbst, sowie in den anderen verständnisvoll einzufühlen?

    Ich- Du- und Wir Räume miteinander bewusst gestalten

    Für die Beziehungsqualität des Paares kann die Differenzierung zwischen den Ich-Du-Wir- Räumen helfen, die Beziehungskompetenz zu vertiefen. Es geht dabei darum, innerhalb dieser Sichtweisen die eigenen Bedürfnisse und die des anderen, sowie das gemeinsame Wohl kreativ besser zu verstehen.

    Ich- Raum

    Der «Ich Raum» meint den eigenen inneren, subjektiven Erlebens-Raum. Er umfasst die eigene Identität, »Ich bin», wie auch das Erkennen eigener Wünsche, Grenzen und Verantwortlichkeiten.
    Es geht darum für das eigene Wohlbefinden zu sorgen.

    Bestehende Verletzungen, sowie die Fähigkeit sich selber anzunehmen formen in den Auseinandersetzungen mit verinnerlichten gesellschaftlichen und familiären Haltungen das Selbstbild.

    Du- Raum

    Der Du- Raum ist geprägt durch die Perspektive «Wer bist Du?» und «Wer bin ich in Beziehung zu Dir?». In der Begegnung mit anderen besteht die Möglichkeit, sich selbst immer wieder zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Dabei ist jeder in seinem Selbstbild und in seiner Selbstwahrnehmung gefordert und kann diese innerliche Selbstkonstruktion kontinuierlich weiter entfalten.

    Den anderen in seinem So-Sein wahrzunehmen und anzuerkennen kann dabei unterstützen, Unterschiedlichkeiten als Bereicherung verstehen.

    Wir- Raum

    In der Wir- Perspektive begreifen sich Paare und Familien als ein grösseres Ganzes. Im Bild betrachtet kann dieses grössere Ganze mit Organen des Körpers verglichen werden. Jedes Organ funktioniert eigenständig und ist im Körper dennoch essenziell miteinander verbunden. So wird die eigene Identität nicht nur aus individueller Sicht, sondern im Kontext von Beziehung und Zugehörigkeit wahrgenommen.

    Herz-Sex-Bindung verbunden mit den Ich-,Du-,Wir-Räumen

    Im Ich Raum kann jeder einzelne sein sexuelles Begehren, sein Liebesbegehren, wie auch das bestehende Bindungsbedürfnis wahrnehmen.

    Im Du-Raum ist es möglich, dass das Paar das sexuelle Begehren des anderen wahrnimmt und erforschen kann, was sie selber berührt, was sie vom anderen unterscheidet und was sie mit dem anderen verbindet.

    Auf der Ebene des Liebesbegehren (Herzebene) besteht die Möglichkeit einfühlsam das Bedürfnis des anderen nach gesehen und angenommen werden, zu akzeptieren, wie auch die Grenzen des anderen zu respektieren. Diese Haltungen von Empathie, Respekt und gegenseitiger Annahme, bilden ein Fundament für die Fähigkeit liebevoll miteinander umzugehen. Sie ermöglichen dem Paar eine innige emotionale Verbundenheit zu erleben.

    Auf der Bindungsebene im Du-Raum kann es darum gehen zu klären, inwieweit der andere an einer Bindung interessiert ist und inwieweit die Position des anderen mit dem eigenen Bedürfnis übereinstimmt. Offene und verständnisvolle Haltungen füreinander lassen das Vertrauen zueinander wachsen.

    Im Wir-Raum kann es möglich werden, sich in der Sexualität dem anderen lustvoll hinzugeben, sich mit dem anderen als verschmolzen zu erleben und so eine tiefere Verbundenheit miteinander zu spüren.

    Auf der Herzensebene kann die anerkennende Umarmung der Unterschiedlichkeiten zu einer innigen Verbundenheit führen. Die beiden erleben sich als einander zugehörig, ohne Aspekte von sich oder dem anderen auszuschliessen. Manchen Paaren gelingt es, sich ohne Erwartung an den anderen zu verschenken und sich in dieser Qualität des Kontaktes zu entfalten.

    Auf der Bindungsebene können beide im Wir- Raum Sicherheit empfinden. Das gegenseitige Vertrauen miteinander kreative Lösungen zu finden, fühlt sich erleichternd an. Beziehung wird nicht als einengende Verpflichtung, sondern aus einer selbstentschiedenen Freiheit heraus erlebt. Zugehörigkeit wird als sinnstiftend und verbindend empfunden und ermöglicht auch andere Dimensionen der Selbstverwirklichung.

    Übung Beziehungskompetenz entwickeln:

    Wenn möglich mache diese Übung mit deinem Partner. Die Fragen sollen dabei helfen als Leitfaden die Beziehungsaspekte zu reflektieren. Geht miteinander die Fragen durch und wechselt die Rollen des Fragenden, Sprechenden und Zuhörenden.
    Wichtig in der Übung ist, nicht nur über das Denken, sondern auch mit Deinem Körper und Deinen Gefühlen in Kontakt zu sein.

    1.Deine Art Kontakt zu machen erforschen

    Wie nimmst Du Kontakt auf, wie gestaltest Du diesen Kontakt?
    Wer führt, wer schliesst sich an?
    Wie beendest Du diesen Kontakt?

    Welche Rolle spielt dabei die Dimension der Sexualität, der emotionale Kontakt, die Bindung?

    2.In Resonanz gehen, sich sichtbar machen

    Wie zeigst Du Dein Interesse an Sex, Liebe, Bindung?
    Welche Signale brauchst Du vom anderen, dass Dein Interesse geweckt wird?

    3.Erotik, Sexualität

    Wie initiierst Du einen erotischen Kontakt?
    Wie antwortest Du auf entsprechende Kontaktangebote?
    Was macht Dir Angst? Was törnt Dich an? Was stösst Dich ab?

    4.Liebe geben und empfangen

    Wie zeigst Du Deine Liebe?
    Wie erlebst Du es geliebt zu werden?

    Wie formulierst Du auf spielerische Art Liebeserklärungen?
    Wie fühlt es sich an diese auszusprechen oder zu erhalten?

    Bindung gestalten

    Welche Bindungsart wünscht Du Dir?
    Wie gehst Du damit um, wenn Dein Bindungsbedürfnis nicht erwidert wird oder Unterschiede auftauchen?
    Was ist Dein Spielraum? Wo sind Deine Grenzen?

    Perspektiven im Ich-, Du-; Wir-Raum wechseln

    Wählt ein Thema, welches Euch beide interessiert und emotional berührt. Beginnt ein offenes Gespräch, in dem jeder von Euch die Perspektive zwischen Ich, Du und Wir wechselt. Wie wirkt die jeweilige Perspektive auf Dich, wie fühlt sie sich an? Hast Du bemerkt in welcher Perspektive sich der andere befindet?

    Eine gemeinsame Ausrichtung entwickeln

    Erstellt eine Liste Eurer Wünsche für Euer Liebesleben und ordnet diese nach Eurer persönlichen Priorität. Tauscht Euch über Eure Listen aus und achtet darauf, was das in Euch berührt.
    Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede entdeckt Ihr? Findet eine gemeinsame Ausrichtung, welche Eure unterschiedlichen Sichtweisen berücksichtigt.

    Gerne unterstütze ich Paare dabei Unterschiede (Ich und Du) anzuerkennen und diese als Bereicherung und gegenseitige Entfaltungsmöglichkeiten in der Beziehung (Wir)zu erleben.​​​​​​​

    Patricia Matt, Transaktionsanalyse, Paar- & Sexualberatung, Coaching und Supervision, Britschenstrasse 41, FL - 9493 Mauren

    E-mail: patricia.matt(at)gmx.li 

    Telefon: +41 79 478 61 46     

    Impressum | Datenschutz