• Home
  • Coaching & Supervision
  • Transaktionsanalyse
  • Paar- & Sexualberatung
  • Patricia Matt
  • Kontakt
  • Home
  • Coaching & Supervision
    • Coaching & Supervision
    • Coaching
      • Einzelcoaching
      • Teamcoaching
      • Führung
      • Paare
    • Supervision
    • Körperarbeit
      • Feldenkrais
    • Seminare und Termine
  • Transaktionsanalyse
    • Transaktionsanalyse
    • TA-Ausbildung
      • TA-Berater / Praxiskompetenz
      • Fortgeschrittenentraining
      • 101 Einführungskurse
      • Supervision
      • Selbsterfahrung
    • Weiterbildung Sexualberatung
    • Weiterbildung Paar- & Sexualberatung
    • Seminare und Termine
  • Paar- & Sexualberatung
    • Sexualberatung
    • Paarberatung
    • Beispiele aus der Sexualberatung
      • Bin ich sexsüchtig?
      • „Guter Sex-trotz Liebe“
      • Ich verliere meine Erektion – Kann man da etwas machen?
      • Meine Scheide verschliesst sich – was jetzt?
      • Ich komme zu schnell- Kann man da etwas machen?
      • Wie erlebe ich mehr Lust in meiner Sexualität?
      • Die Liebe zu Objekten und Szenerios
      • Ich habe Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
      • Bin ich schwul-oder was bin ich?
      • Im Sog der Porno’s
      • „Warum hast Du mir das angetan?“
      • Sexuelle Entwicklungsschritte in der Kindheit - Herausforderungen für Eltern und ErzieherInnen
      • Frauen, die zu sehr lieben
      • Veränderungen nach der Geburt – Was jetzt?
      • Prophylaxe und Nachsorge bei Veränderungen nach Prostatakarzinom
      • Sexueller Missbrauch
      • „Es verschliesst mich“ ich habe Angst
      • SM und Kuschelsex - Geht das?
      • Macht und Ohnmacht in Beziehungen
      • Bin ich ein Exhibitionist?
      • Bin ich ein Mann oder eine Frau?
      • Menopause – na und?
      • Macht und Ohnmacht in Beziehungen
      • Dominanz und Unterwerfung
      • Sexualität im Alter
      • „Wieso kann ich’s nicht bringen?“
      • Körperbild und sexuelle Lust
      • Prävention und Verarbeitungsprozess im Umgang mit einer sexuellen Missbrauchsbiografie
      • Sex, Herz und Bindung – eine Standortbestimmung
      • Die Angst zu versagen
      • Bin ich ein Mann oder eine Frau?
      • Sexualität im Alter
      • Im Griff der Leidenschaft
      • Ein Weg sich zu öffnen
      • Eifersucht im sexuellen Kontext
      • Warum hat sie keinen Spass?
      • Steuerung von emotionaler und sexueller Erregung
      • Bin ich ein Exhibitionist?
      • Auf dem Weg in die Autonomie
      • Das Stehvermögen kräftigen
      • Im Gefängnis der Anpassung
      • Wie finde ich wieder meine Lust?
      • Ausstieg aus der Dranghaftigkeit
      • Pornografie und Sexualität in der Partnerschaft
      • Leistung und Lust
      • Eitle Liebe
      • Pornografie und sexuelle Lust
      • Frau Sein
      • Des einen Freude ist des andern Leid
      • Fürsorge- eine Falltür?
      • Umgang mit Druck
      • Körperbild und Lust
      • Selbstwahrnehmung stärken
      • Besser scheitern
      • Einen neuen Weg in der Partnerschaft gehen
      • Den eigenen besonderen Weg gehen
      • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr – was jetzt?
      • Sexuelles Begehren leben
      • Selbstschutz und Selbstfürsorge
      • Bei sich selber bleiben
      • Die Hoffnung stirbt zuletzt
      • Vorboten einer Trennung
      • Menschen mit besonderen Bedürfnissen
      • Geniessen - auch nach der Menopause – geht das?
      • Frühlingserwachen
      • Belastende Vorerfahrungen
      • Frau sein
      • Aufbruch
      • Sich wieder für eine neue Beziehung öffnen
      • Das eigene Frau Sein lustvoll entdecken
      • Pubertät – eine Herausforderung für Teenies und Eltern
      • Aufhören die Kröte zu schlucken
      • Wer bin ich als junger Mann?
      • Umgang mit Transparenz
      • Mit sexueller Erregung spielen
      • Loslassen und Neubeginn
      • Umgang mit Unterschieden
      • Sex, Herz und Bindung – was will ich leben?
      • Durch den Schmerz gehen
      • Sexualität und Lust
      • Den eigenen Erregungsmodus verstehen
      • Unlust verstehen und selbstbestimmt etwas daraus machen
      • Was kann ich tun, dass er steht?
      • Sexuelle Lust und sexuelle Fantasie
      • Grenzen achten
      • Sexuelle Erregung steuern
      • Mit Lust älter werden
      • Den Negativkreislauf betreten
      • Frühlingserwachen
      • Mit sexueller Erregung spielen lernen
      • An der Grenze entlang schlittern
      • Sexuelle Erregung steuern
      • Mit Sextoys unterwegs sein
      • Der Weg in die Intimität ist für jeden anders
      • Das Wesen der Intimität
      • „Ich bin heterolesbisch“
      • Intimität schaffen durch Beziehungsklärung
      • Der Sinn gelingender Trennungsprozesse
      • Besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende
      • Intimität neu erleben
      • Den Dornröschenschlaf beenden
      • Verarbeitung der alten Beziehung – Neubeginn
      • Aufbruch
      • Riskieren zu sich selber zu stehen
      • Mehr Lust als Frust
      • Weggabelung
      • Ein inneres Team bilden
      • Sehnsucht
      • Was stimmt mit mir nicht?
      • Junge Menschen und riskante Sexpraktiken
      • Gefühle modulieren
      • Erwachsen sein
      • Frau sein
      • Sicherheit, Präsenz und Selbstfürsorge
      • Ein Sonnenstrahl auf meiner Haut
      • Den Knoten lösen
      • Ich stelle mir ein Bein
      • Gegenüber auf Augenhöhe sein
      • Die Position der Verletzten verlassen
      • Was sagt er dazu?
      • Sexuelle Selbstsicherheit entwickeln
      • Der Druck ist raus
      • Loslassen- Schritte aus der Abhängigkeit
      • Funkstille
      • Auf der Suche nach der eigenen Wahrhaftigkeit
      • Neubeginn
      • Single sein
      • Den Suchprozess wohlwollend gestalten
      • Traumatische Erlebnisse verarbeiten und loslassen
      • Von der Passivität hin zur Aktivität
      • Abschiedsprozess gestalten
      • Relative Unabhängigkeit
      • Weibliche Sexualität neu entdecken
      • Beziehungsprozesse gestalten
      • Den Weg in eine Beziehung bereiten
      • Mit Freude Frau sein
      • Wieder zum Leben erwachen
      • Neue Melodien entdecken
      • Spannung regulieren und geniessen
      • Neue Wege erforschen
      • Darf ich das?
      • Erwartungsdruck
      • Weiblichkeit neu erfahren
      • „Den Fünfer und das Weggli“
      • Sexuelle Erregung steuern
      • Sexuelle Erregung steuern
      • Beziehungslosigkeit in der Paarbeziehung
      • Der Umgang mit Unterschiedlichkeit
      • Emotionale Nähe aufbauen
      • Emotional fremdgehen
      • Die Beziehung zum eigenen Geschlecht stärken
      • Den vaginalen Innenraum entdecken
      • Eifersucht verstehen
      • Das eigene Risikomanagement steuern
      • Das zarte Pflänzchen der Liebe pflegen
      • Scheitern als Chance
      • Sexuelle Intimität geniessen
      • Sich ganz fühlen
      • Aggression regulieren
      • Verzeihen
      • Ängstlich ambivalent gebunden sein
      • Die Liebe im Alltag reanimieren
      • Intimität und Bindung
      • Auf der Spur in die Autonomie
      • Leistung-Erektion-Orgasmus
      • Autonomie und Bindung
      • Aus dem Kopf kommen
      • Eroberung erotisieren
      • Ausstieg aus Beziehungsmustern
      • Sexuelle Fürsorge
      • Der Umgang mit den eigenen Grenzen
      • Sexuelles Lernen
      • Schweigen ist Silber –Reden wäre Gold
      • Bedürfnismanagement
      • Der Blick zurück stärkt den Blick nach vorn
      • Einen Orgasmus miteinander erleben
      • Auf dem Weg in eine neue Beziehung
      • Geben und nehmen
      • Bewegung als Spiel mit sich selbst
      • Wie ein toter Fisch
      • Als Frau Sexualität erforschen
      • Frau Sein nach der Menopause
      • Sich versöhnen mit dem was nicht zu ändern ist
      • Wieder einen Orgasmus erleben
      • Warum bleibe ich in dieser Beziehung?
      • Grenzen setzen
      • Die gemeinsame Sexualität neu miteinander entdecken
      • Traumatische Bindungserlebnisse verstehen
      • Lebendig sein
      • Plötzlicher Abschied
      • Sexualität nach traumatischen Ereignissen entwickeln
      • Das eigene Stehvermögen kräftigen
      • Triggersituationen verstehen
      • Abhängigkeit lösen
      • Sicherheit entwickeln
      • Eroberung erotisieren
      • Sexuelle Lernschritte angehen
      • Abhängigkeit oder Autonomie?
      • Eine sichere Basis entwickeln
      • Eine endgültige Trennung
      • Kreativ für Sicherheit sorgen
      • Zu sich selbst finden
      • Sich selbst verzeihen
      • Das zarte Pflänzchen der Liebe
      • Bedürfnis Management
      • Zu sich selber stehen
      • Beziehungsvertrag
      • Für innere Sicherheit sorgen
      • Weggabelung
      • Vibration – Möglichkeiten und Grenzen
      • Wie eine Blume, die sich öffnet
      • Das eigene Selbst entdecken
      • Ein positives sexuelles Selbstbild entwickeln
      • Gefühlen Sorge tragen
      • Störungen beseitigen
      • Aufhören das Eigene zu übergehen
      • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
      • Sinnlichkeit entdecken
      • Meine Scheide tut weh
      • Den Kreislauf der Angst verstehen
      • Wünsche äussern
      • Verschiedene Arten sich zu erregen
      • Aussenbeziehung als Vermeidung oder als Chance?
      • Das Mögliche möglich machen
      • Den Trennungsprozess gestalten
      • Sex und Herz verbinden
      • Neue Wege suchen
      • Lösungsversuche und ihre Limite
      • Achtsamer Umgang mit sich selbst
    • Beispiele aus der Paarberatung
      • „Guter Sex-trotz Liebe“
      • Die Liebe zu Objekten und Szenerios
      • „Warum hast Du mir das angetan?“
      • Auswirkungen früherer sexueller Traumatisierung auf das Paar
      • SM und Kuschelsex - Geht das?
      • Macht und Ohnmacht in Beziehungen
      • Dominanz und Unterwerfung
      • „Wieso kann ich’s nicht bringen?“
      • Sex, Herz und Bindung – eine Standortbestimmung
      • Er will immer – sie will nie
      • Trennung als Chance
      • Regulation von Nähe und Distanz
      • Miteinander geniessen
      • Gelingender Trennungsprozesss
      • Heimliche Liebe
      • Eitle Liebe
      • Eine Entscheidung
      • Sexualität in Zeiten von Corona
      • Heimliche Liebe
      • Eine Entscheidung
      • Ein Paar gemeinsam unterwegs
      • Angriffsfrei kommunizieren
      • Frischen Wind in die Sexualität bringen
      • Stolpersteine in der Beziehung kreativ meistern
      • Geben und Nehmen
      • Einen Ausgleich anstreben
      • Die Zeit heilt nicht alle Wunden
      • Intimität in der Paarbeziehung pflegen
      • Kein Feuer brennt so heiss wie die heimliche Liebe - Das Verarbeiten der Aussenbeziehung
      • Umgang mit Grenzen im Paar
      • Neue Wege finden
      • Mit Unterschieden im Paar umgehen
      • Sex, Liebe und Bindung in einer Beziehung – geht das?
      • Den anderen zum Gegner machen
      • Die Intimität nach aussen tragen
      • Den eigenen Weg gehen
      • Grenzen setzen lernen
      • Sich unnahbar machen
      • Kein Feuer brennt so heiss wie das der heimlichem Liebe Betrüger oder Doppelt Gebundener Sein
      • Kein Feuer brennt so heiss wie die heimliche Liebe Die betrogene Ehefrau Sein
      • Kein Feuer brennt so heiss wie die heimliche Liebe Geliebte sein
      • Den eigenen Erregungsmodus verstehen
      • Beziehungen werden von alleine schlechter
      • Kein Feuer brennt so heiss wie das der heimlichem Liebe Betroffenes Familienmitglied sein
      • Krankheit und Sexualität
      • Risikomanagement
      • Aus dem Negativkreislauf aussteigen
      • Intimität in der Paarbeziehung pflegen
      • Kein Feuer brennt so heiss wie die heimliche Liebe Das Verarbeiten der Aussenbeziehung
      • Umgang mit Grenzen im Paar
      • Den eigenen Weg gehen
      • Neue Wege finden
      • Loslassen und Verzeihen
      • Den Knoten lösen
      • Neubeginn
      • Den Negativkreislauf unterbrechen
      • Intimitätsgrenzen im Paar wieder herstellen
      • Sexuelle Anspannung regulieren
      • Mit Milde den gegenseitigen Wunden begegnen
      • Verhaltensmuster verstehen – Brücken bauen
      • Aus Vorwürfen werden Wünsche
      • Intimität neu entdecken
      • Stolpersteine in der Sexualität gemeinsam angehen
      • Sich als Paar in der Intimität einschwingen
      • Warum hast Du mir das angetan?
      • Stressmanagement
      • Loslassen – Neubeginn
      • Über Berührungen den Weg zueinander finden
      • Auf dem Weg zur Lösung
      • Liebe, Sex und Bindung miteinander leben
      • Sex als Entwicklungschance nutzen
      • Erwachen und Neubeginn
      • Offene Rechnungen loslassen
      • Kommunikation durch unterschiedliche, kulturelle Prägungen
      • Mit Unterschieden in der Partnerschaft umgehen
      • Mit Unterschieden im Paar umgehen
      • Ein guter Grund miteinander zu schlafen
      • Sich in die Schuhe des anderen hinein versetzen
      • Mit Berührungen spielen
      • Umgang mit Unterschieden
      • Sex und Liebe verbinden
      • Die Balance zwischen Nähe und Distanz finden
      • Intimität erleben
      • Eine Schutzmauer errichten
      • Den Weg in die Intimität bereiten
      • Sexueller Spielraum
      • Miteinander verhandeln - ohne faule Kompromisse
      • Sich aufeinander einschwingen
      • Nähe und Distanz ausloten
      • Raum schaffen für die Pflege als Paar
      • Sex und Erwartungsmanagement
      • Eine Brücke bauen
      • Wenn das Ausmass der Verletzung nicht anerkannt wird
      • Schwangerschaft und Sexualität
      • Intimität neu erschaffen
      • Verzeihenskompetenz erwerben
      • Berührungsqualitäten erspüren
      • Die moralisch Bessere sein
      • Ein Spaziergang im Garten der Sinne
      • Den Teufelskreis verlassen
      • Intimität durch offene Gespräche entstehen lassen
      • Die Entwicklungschance nutzen
      • Kleine Momente von Kontakt
      • Stressregulation
      • Verzeihen und loslassen
      • Die eigene Sexualität verstehen
      • Sexuelle Intimität entfalten
      • Beziehungsvertrag
      • Der Weg in die Intimität ist für jeden anders
      • Eine Win-Win Situation schaffen
      • Dreiecksbeziehung als Entwicklungschance?
      • Den Wetterbericht besser verstehen
      • Resonanz
      • Lebendigkeit im Alltag reanimieren
      • Ausstiegsmöglichleiten finden
      • Sich wieder annähern
      • Fels in der Brandung sein
      • Etwas öffnet sich
      • Raum geben
      • Ein positives Beziehungskonto schaffen
      • Welche Konflikte lohnen sich?
      • Dem positiven Raum geben
      • Sich aufeinander einschwingen
      • Für Sicherheit sorgen
      • Den Alltag liebevoll gestalten
      • Was die Liebe lebendig hält
      • Tanzen mit oder ohne Musik?
      • Lernen einander zu verzeihen
      • Lebendigkeit in der langjährigen Paarbeziehung
      • Verletzungen verstehen
      • Im Alltag ein/e gute/r Liebhaber/in sein
      • Eine Balance finden
      • Ein neues sexuelles Forschungsprojekt
      • Geben und Nehmen
      • Aussenbeziehung beendet - wie weiter?
      • Intimität wieder beleben
      • Erotisieren der Eroberung
      • Stimmige Commitments entwickeln
      • Schwanger werden wollen
      • Miteinander sexuelle Kompetenz entwickeln
      • Eskalationen regulieren
      • Bewusster Umgang mit Verletzlichkeit
      • Sich als Paar in der Sexualität begegnen
      • Aus Eskalationsspiralen aussteigen
      • Wertschätzung
      • Bindung eingehen
      • Vertrauen wieder aufbauen
      • Frühe Prägungen besser verstehen
      • Miteinander Kompromisse finden
      • Einen neuen Umgang mit alten Themen finden
      • Etwas Drittes finden
      • Mit Unterschieden umgehen
      • Auf Augenhöhe kommunizieren
      • Sich mit dem Herzen begegnen
      • Das Spiel mit Sinnlichkeit und Erotik
      • Das sexuelle Begehren entwickeln
    • Paarcoaching
    • Skype / Tel.
    • Sexualberatung
    • Einzeln
      • Frauen
      • Männer
    • Paare
    • Seminare und Termine
  • Patricia Matt
    • Über Patricia Matt
    • Ausbildung
    • Berufliche Erfahrungen
    • Medienarbeit
    • Vorträge
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Routenplaner
    • Bankverbindung
    • AGB

    Newsletter Juni 25

    Die Liebe
    Wie sie berührt und uns nährt

    Bindung-Liebe-Sexualität sind 3 verschiedene Dimensionen oder auch Grundbedürfnisse von Paaren. Dabei kann die eine Dimension nicht die andere ersetzen. Oft werden die Dimensionen miteinander vermischt, was zu Missverständnissen führt.

    Im Newsletter Mai habe ich Aspekte der Bindung beschrieben. In diesem Newsletter Juni fokussiere ich auf die Liebe.

    Wie wir die Liebe verstehen können

    Was bedeutet Liebe?
    Liebe kann als intensives Gefühl der Zuneigung beschrieben werden. Liebe können wir zu Menschen, Tieren, Objekten und Ereignissen in unserem Leben empfinden. Dabei kann sich das Liebesgefühl in einer romantischen Verliebtheit oder auch in einer tiefen Verbundenheit ausdrücken.
    Das Liebesgefühl kann gemäss dem individuellen Anziehungsschema plötzlich in einer leidenschaftlichen Tiefe entfacht werden. Es kann sich aber auch langsam über einen längeren Zeitraum entwickeln.

    Der Dialog mit der Liebe

    Sagt jmd. zu einem anderen Menschen «Ich liebe Dich», so kann diese Aussage unterschiedliche Bedeutungen haben.

    Eine Person kann ein Liebesgefühl zu einer anderen Person empfinden, wenn ihr Herz für sie schlägt, sie Schmetterlinge im Bauch erlebt, sie eine rosarote Brille dieser Person gegenüber aufsetzt, oder mit dieser Person verschmilzt.
    Sowohl dieses Verliebtheitsgefühl, bei dem oft auch eine erotische Anziehung mit dazu kommt, wie auch die reifere Liebe in späteren Phasen zeigt sich darin, dass wir dem Menschen, den wir lieben vertrauen und Lust haben Zeit mit ihm zu verbringen. Verliebte Menschen können sich gegenüber dem anderen sowohl verletzlich wie auch stark zeigen.

    Menschen fühlen sich geliebt, wenn ihnen Wohlwollen entgegengebracht wird, in Momenten, in denen sie Hilfe und Fürsorge vom geliebten Menschen erhalten, wenn ihnen liebevoll und tief in die Augen geschaut wird, wenn ein Partner seine Bedürfnisse für den geliebten Menschen zurück stellt, in einer innigen Umarmung, wenn das Liebespaar sich gegenseitig in seiner Andersartigkeit zumutet, wenn das Paar einen stimmigen Freiraum für beide lässt, wenn das Paar sich gegenseitig Verletzungen verzeiht, sich gegenseitig herausfordert oder sich liebevolle Geschenke macht, usw.

    Das Wesen der Liebe

    Was macht das Besondere und Einzigartige der Liebe aus?

    Das Herz wird als Symbol für die Liebe verwendet. Es tauscht in Verbindung mit der Lunge sauerstoffarmes Blut gegen sauerstoffreiches Blut aus. Dadurch hält es den Körper lebendig. Dieses Bild beschreibt auf eine wunderbare Art die verwandelnde Kraft der Liebe. Diese Kraft setzt in Beziehungsprozessen eine bedingungslose, nährende Annahme frei. Sie ermöglicht dem Paar sich immer wieder liebevoll gegenseitig Halt zu geben und bereitet den Weg, sich nach Verletzungen zu verzeihen und wieder zu versöhnen.

    Auf Körperebene findet die Liebe in einer Umarmung ihren Ausdruck. Über die Arme als Erweiterung des Herzens gibt sie Wärme, Schutz und emotionale Nähe, ohne etwas zu fordern. Eine liebevolle Umarmung gibt Geborgenheit und Entspannung. Die verbindende Nähe, die so entsteht, nimmt sich selbst und das Gegenüber in seiner Ganzheit an. Sie verfolgt über diesen Moment hinaus kein Ziel. Die Liebe ist ganz im Hier und Jetzt.

    Auf dem Hintergrund dieser Sichtweisen können eigene Erfahrungen mit der Liebe in Paarbeziehungen reflektiert werden. Das Liebesgefühl in Beziehungen will in einem lebendigen Prozess des sich aufeinander Einschwingens und in Resonanz gehend immer wieder erneuert, gepflegt und lebendig gehalten werden. Es ist das Fundament für die Qualität der Beziehung.

    Stolpersteine und Möglichkeiten der Liebe

    Ein krampfhaftes Festhalten an der Liebe führt nicht dazu, dass dieses zarte Pflänzchen wachsen und erblühen kann. Wir können die Liebe besser verstehen, indem wir uns für sie öffnen und sie erforschen. Sie ist ein Kind der Freiheit. Sie lässt sich nicht mit Druck oder mit Zielen, denen nicht beide mit einem offenen Herzen zustimmen können, leben. Sind wir bereit uns auf einen Menschen einzulassen, so geschieht dies aus dem Herzen heraus freiwillig. Lassen wir uns von der Liebe berühren, so besteht das Risiko, dass wir uns für die ganze Bandbreite von angenehmen und unangenehmen Gefühlen öffnen. Es braucht eine innere Entscheidung, ob wir bereit sind, uns auf das Risiko einzulassen, uns in der Partnerschaft mit der eigenen Verletzlichkeit sichtbar zu machen und den Partner in seiner Verletzlichkeit zu sehen und anzuerkennen. Oft aktiviert die eigene Offenheit und Authentizität den Partner sich auch darauf einzuschwingen.​​​​​​​

    Eine Übung zur Aktivierung der Liebesfähigkeit:

    ​​​​​​​Die Übung dient dazu, die Verbindung zum eigenen Herzen zu vertiefen, erlebte Verletzungen anzuerkennen und die Liebesfähigkeit zu erweitern.

    1. Ankommen bei Dir selbst
    Begebe Dich an einen ruhigen Ort. Komm in deinem Körper an. Wenn möglich schliesse Deine Augen, nimm Deine Atmung wahr. Lege Deine Hand auf Dein Herz. (Nimm wahr, wie Deine Hand Dein Herz empfängt und wie Dein Herz Deine Hand empfängt.) Nimm Deinen Herzschlag wahr und spüre die Wärme Deiner Hand.

    2. Menschen, die ich liebe erinnern und würdigen

    Fokussiere deine Aufmerksamkeit auf Menschen, die du liebst oder geliebt hast oder die dich lieben oder geliebt haben. Wählst Du Deinen Partner, Familienmitglieder, Freunde, Haustiere? Schenke jedem dieser Beziehungen einen Moment der Würdigung. Lass dich wahrnehmen, wie diese Erinnerungen Dein Herz berühren. Ist Deine Erinnerung mit Schmerz verbunden, so erlaube Dir, diesen Schmerz zu fühlen. Dosiere ihn in kleinen Tranchen, indem Du mit der Atmung und mit deiner Aufmerksamkeit beweglich bleibst.​​​​​​​

    3. Die eigene Sehnsucht erforschen

    Erlaube Dir, die Sehnsucht Deines Herzens zu fühlen, ohne sie zu bewerten oder zu analysieren. Vielleicht spürst Du diese Sehnsucht in einem sanften Ziehen oder in einem tiefen Verlangen nach Verbundenheit und Liebe. Fühlt sie sich schmerzhaft an, so erlaube Dir diesen Schmerz zu fühlen und zu dosieren.

    4. Hindernisse wahrnehmen

    Was behindert Deine Liebe? Sind das (alte) Verletzungen, Ängste, Befürchtungen, Glaubenssätze? Anerkenne Sie als Teil Deiner Erfahrungen. Nimm sie wahr, ohne sie zu bewerten oder zu verurteilen du ohne dass sie Deine Liebesfähigkeit definieren oder bestimmen dürfen.

    5. Nimm deine Erfahrungen zu Dir - Integration

    Öffne Deine Augen. Notiere Dir Deine Erlebnisse. Was hat Dich berührt? Wie hat sich Dein Herz angefühlt? Wonach sehnst Du Dich? Welche Hindernisse hast Du entdeckt? Welche konkreten Schritte könntest Du unternehmen, um deine Liebesfähigkeit zu vertiefen oder Hindernisse zu überwinden? Vielleicht ein offenes Gespräch mit jemandem? Oder sich selbst zu verzeihen, etwas in einem Ritual loszulassen.

    6. Beenden der Übung

    Atme tief ein und aus. Spürst Du eine Dankbarkeit auf dieser Reise zu deiner Liebesfähigkeit? Sei wohlwollend und geduldig mit Dir. Nimm Dir selbst und nehmt Euch als Paar immer wieder Zeit Dich/ Euch mit Deiner/Eurer Liebesfähigkeit zu verbinden.

    Gerne unterstütze ich Paare darin, sich liebevoll immer wieder aufeinander einzuschwingen, mit einem wohlwollenden Blick auf sich selbst und auf den anderen. Die Kraft der Liebe kann dabei helfen sich z.B. in liebevollen Umarmungen neu füreinander zu öffnen.

    Patricia Matt, Transaktionsanalyse, Paar- & Sexualberatung, Coaching und Supervision, Britschenstrasse 41, FL - 9493 Mauren

    E-mail: patricia.matt(at)gmx.li 

    Telefon: +41 79 478 61 46     

    Impressum | Datenschutz