• Home
  • Coaching & Supervision
  • Transaktionsanalyse
  • Paar- & Sexualberatung
  • Patricia Matt
  • Kontakt
  • Home
  • Coaching & Supervision
    • Coaching & Supervision
    • Coaching
      • Einzelcoaching
      • Teamcoaching
      • Führung
      • Paare
    • Supervision
    • Körperarbeit
      • Feldenkrais
    • Seminare und Termine
  • Transaktionsanalyse
    • Transaktionsanalyse
    • TA-Ausbildung
      • TA-Berater / Praxiskompetenz
      • Fortgeschrittenentraining
      • 101 Einführungskurse
      • Supervision
      • Selbsterfahrung
    • Weiterbildung Sexualberatung
    • Weiterbildung Paar- & Sexualberatung
    • Seminare und Termine
  • Paar- & Sexualberatung
    • Sexualberatung
    • Paarberatung
    • Beispiele aus der Sexualberatung
      • Bin ich sexsüchtig?
      • „Guter Sex-trotz Liebe“
      • Ich verliere meine Erektion – Kann man da etwas machen?
      • Meine Scheide verschliesst sich – was jetzt?
      • Ich komme zu schnell- Kann man da etwas machen?
      • Wie erlebe ich mehr Lust in meiner Sexualität?
      • Die Liebe zu Objekten und Szenerios
      • Ich habe Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
      • Bin ich schwul-oder was bin ich?
      • Im Sog der Porno’s
      • „Warum hast Du mir das angetan?“
      • Sexuelle Entwicklungsschritte in der Kindheit - Herausforderungen für Eltern und ErzieherInnen
      • Frauen, die zu sehr lieben
      • Veränderungen nach der Geburt – Was jetzt?
      • Prophylaxe und Nachsorge bei Veränderungen nach Prostatakarzinom
      • Sexueller Missbrauch
      • „Es verschliesst mich“ ich habe Angst
      • SM und Kuschelsex - Geht das?
      • Macht und Ohnmacht in Beziehungen
      • Bin ich ein Exhibitionist?
      • Bin ich ein Mann oder eine Frau?
      • Menopause – na und?
      • Macht und Ohnmacht in Beziehungen
      • Dominanz und Unterwerfung
      • Sexualität im Alter
      • „Wieso kann ich’s nicht bringen?“
      • Körperbild und sexuelle Lust
      • Prävention und Verarbeitungsprozess im Umgang mit einer sexuellen Missbrauchsbiografie
      • Sex, Herz und Bindung – eine Standortbestimmung
      • Die Angst zu versagen
      • Bin ich ein Mann oder eine Frau?
      • Sexualität im Alter
      • Im Griff der Leidenschaft
      • Ein Weg sich zu öffnen
      • Eifersucht im sexuellen Kontext
      • Warum hat sie keinen Spass?
      • Steuerung von emotionaler und sexueller Erregung
      • Bin ich ein Exhibitionist?
      • Auf dem Weg in die Autonomie
      • Das Stehvermögen kräftigen
      • Im Gefängnis der Anpassung
      • Wie finde ich wieder meine Lust?
      • Ausstieg aus der Dranghaftigkeit
      • Pornografie und Sexualität in der Partnerschaft
      • Leistung und Lust
      • Eitle Liebe
      • Pornografie und sexuelle Lust
      • Frau Sein
      • Des einen Freude ist des andern Leid
      • Fürsorge- eine Falltür?
      • Umgang mit Druck
      • Körperbild und Lust
      • Selbstwahrnehmung stärken
      • Besser scheitern
      • Einen neuen Weg in der Partnerschaft gehen
      • Den eigenen besonderen Weg gehen
      • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr – was jetzt?
      • Sexuelles Begehren leben
      • Selbstschutz und Selbstfürsorge
      • Bei sich selber bleiben
      • Die Hoffnung stirbt zuletzt
      • Vorboten einer Trennung
      • Menschen mit besonderen Bedürfnissen
      • Geniessen - auch nach der Menopause – geht das?
      • Frühlingserwachen
      • Belastende Vorerfahrungen
      • Frau sein
      • Aufbruch
      • Sich wieder für eine neue Beziehung öffnen
      • Das eigene Frau Sein lustvoll entdecken
      • Pubertät – eine Herausforderung für Teenies und Eltern
      • Aufhören die Kröte zu schlucken
      • Wer bin ich als junger Mann?
      • Umgang mit Transparenz
      • Mit sexueller Erregung spielen
      • Loslassen und Neubeginn
      • Umgang mit Unterschieden
      • Sex, Herz und Bindung – was will ich leben?
      • Durch den Schmerz gehen
      • Sexualität und Lust
      • Den eigenen Erregungsmodus verstehen
      • Unlust verstehen und selbstbestimmt etwas daraus machen
      • Was kann ich tun, dass er steht?
      • Sexuelle Lust und sexuelle Fantasie
      • Grenzen achten
      • Sexuelle Erregung steuern
      • Mit Lust älter werden
      • Den Negativkreislauf betreten
      • Frühlingserwachen
      • Mit sexueller Erregung spielen lernen
      • An der Grenze entlang schlittern
      • Sexuelle Erregung steuern
      • Mit Sextoys unterwegs sein
      • Der Weg in die Intimität ist für jeden anders
      • Das Wesen der Intimität
      • „Ich bin heterolesbisch“
      • Intimität schaffen durch Beziehungsklärung
      • Der Sinn gelingender Trennungsprozesse
      • Besser ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende
      • Intimität neu erleben
      • Den Dornröschenschlaf beenden
      • Verarbeitung der alten Beziehung – Neubeginn
      • Aufbruch
      • Riskieren zu sich selber zu stehen
      • Mehr Lust als Frust
      • Weggabelung
      • Ein inneres Team bilden
      • Sehnsucht
      • Was stimmt mit mir nicht?
      • Junge Menschen und riskante Sexpraktiken
      • Gefühle modulieren
      • Erwachsen sein
      • Frau sein
      • Sicherheit, Präsenz und Selbstfürsorge
      • Ein Sonnenstrahl auf meiner Haut
      • Den Knoten lösen
      • Ich stelle mir ein Bein
      • Gegenüber auf Augenhöhe sein
      • Die Position der Verletzten verlassen
      • Was sagt er dazu?
      • Sexuelle Selbstsicherheit entwickeln
      • Der Druck ist raus
      • Loslassen- Schritte aus der Abhängigkeit
      • Funkstille
      • Auf der Suche nach der eigenen Wahrhaftigkeit
      • Neubeginn
      • Single sein
      • Den Suchprozess wohlwollend gestalten
      • Traumatische Erlebnisse verarbeiten und loslassen
      • Von der Passivität hin zur Aktivität
      • Abschiedsprozess gestalten
      • Relative Unabhängigkeit
      • Weibliche Sexualität neu entdecken
      • Beziehungsprozesse gestalten
      • Den Weg in eine Beziehung bereiten
      • Mit Freude Frau sein
      • Wieder zum Leben erwachen
      • Neue Melodien entdecken
      • Spannung regulieren und geniessen
      • Neue Wege erforschen
      • Darf ich das?
      • Erwartungsdruck
      • Weiblichkeit neu erfahren
      • „Den Fünfer und das Weggli“
      • Sexuelle Erregung steuern
      • Sexuelle Erregung steuern
      • Beziehungslosigkeit in der Paarbeziehung
      • Der Umgang mit Unterschiedlichkeit
      • Emotionale Nähe aufbauen
      • Emotional fremdgehen
      • Die Beziehung zum eigenen Geschlecht stärken
      • Den vaginalen Innenraum entdecken
      • Eifersucht verstehen
      • Das eigene Risikomanagement steuern
      • Das zarte Pflänzchen der Liebe pflegen
      • Scheitern als Chance
      • Sexuelle Intimität geniessen
      • Sich ganz fühlen
      • Aggression regulieren
      • Verzeihen
      • Ängstlich ambivalent gebunden sein
      • Die Liebe im Alltag reanimieren
      • Intimität und Bindung
      • Auf der Spur in die Autonomie
      • Leistung-Erektion-Orgasmus
      • Autonomie und Bindung
      • Aus dem Kopf kommen
      • Eroberung erotisieren
      • Ausstieg aus Beziehungsmustern
      • Sexuelle Fürsorge
      • Der Umgang mit den eigenen Grenzen
      • Sexuelles Lernen
      • Schweigen ist Silber –Reden wäre Gold
      • Bedürfnismanagement
      • Der Blick zurück stärkt den Blick nach vorn
      • Einen Orgasmus miteinander erleben
      • Auf dem Weg in eine neue Beziehung
      • Geben und nehmen
      • Bewegung als Spiel mit sich selbst
      • Wie ein toter Fisch
      • Als Frau Sexualität erforschen
      • Frau Sein nach der Menopause
      • Sich versöhnen mit dem was nicht zu ändern ist
      • Wieder einen Orgasmus erleben
      • Warum bleibe ich in dieser Beziehung?
      • Grenzen setzen
      • Die gemeinsame Sexualität neu miteinander entdecken
      • Traumatische Bindungserlebnisse verstehen
      • Lebendig sein
      • Plötzlicher Abschied
      • Sexualität nach traumatischen Ereignissen entwickeln
      • Das eigene Stehvermögen kräftigen
      • Triggersituationen verstehen
      • Abhängigkeit lösen
      • Sicherheit entwickeln
      • Eroberung erotisieren
      • Sexuelle Lernschritte angehen
      • Abhängigkeit oder Autonomie?
      • Eine sichere Basis entwickeln
      • Eine endgültige Trennung
      • Kreativ für Sicherheit sorgen
      • Zu sich selbst finden
      • Sich selbst verzeihen
      • Das zarte Pflänzchen der Liebe
      • Bedürfnis Management
      • Zu sich selber stehen
      • Beziehungsvertrag
      • Für innere Sicherheit sorgen
      • Weggabelung
      • Vibration – Möglichkeiten und Grenzen
      • Wie eine Blume, die sich öffnet
      • Das eigene Selbst entdecken
      • Ein positives sexuelles Selbstbild entwickeln
      • Gefühlen Sorge tragen
      • Störungen beseitigen
      • Aufhören das Eigene zu übergehen
      • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
      • Sinnlichkeit entdecken
      • Meine Scheide tut weh
      • Den Kreislauf der Angst verstehen
      • Wünsche äussern
      • Verschiedene Arten sich zu erregen
      • Aussenbeziehung als Vermeidung oder als Chance?
      • Das Mögliche möglich machen
      • Den Trennungsprozess gestalten
      • Sex und Herz verbinden
      • Neue Wege suchen
      • Lösungsversuche und ihre Limite
      • Achtsamer Umgang mit sich selbst
    • Beispiele aus der Paarberatung
      • „Guter Sex-trotz Liebe“
      • Die Liebe zu Objekten und Szenerios
      • „Warum hast Du mir das angetan?“
      • Auswirkungen früherer sexueller Traumatisierung auf das Paar
      • SM und Kuschelsex - Geht das?
      • Macht und Ohnmacht in Beziehungen
      • Dominanz und Unterwerfung
      • „Wieso kann ich’s nicht bringen?“
      • Sex, Herz und Bindung – eine Standortbestimmung
      • Er will immer – sie will nie
      • Trennung als Chance
      • Regulation von Nähe und Distanz
      • Miteinander geniessen
      • Gelingender Trennungsprozesss
      • Heimliche Liebe
      • Eitle Liebe
      • Eine Entscheidung
      • Sexualität in Zeiten von Corona
      • Heimliche Liebe
      • Eine Entscheidung
      • Ein Paar gemeinsam unterwegs
      • Angriffsfrei kommunizieren
      • Frischen Wind in die Sexualität bringen
      • Stolpersteine in der Beziehung kreativ meistern
      • Geben und Nehmen
      • Einen Ausgleich anstreben
      • Die Zeit heilt nicht alle Wunden
      • Intimität in der Paarbeziehung pflegen
      • Kein Feuer brennt so heiss wie die heimliche Liebe - Das Verarbeiten der Aussenbeziehung
      • Umgang mit Grenzen im Paar
      • Neue Wege finden
      • Mit Unterschieden im Paar umgehen
      • Sex, Liebe und Bindung in einer Beziehung – geht das?
      • Den anderen zum Gegner machen
      • Die Intimität nach aussen tragen
      • Den eigenen Weg gehen
      • Grenzen setzen lernen
      • Sich unnahbar machen
      • Kein Feuer brennt so heiss wie das der heimlichem Liebe Betrüger oder Doppelt Gebundener Sein
      • Kein Feuer brennt so heiss wie die heimliche Liebe Die betrogene Ehefrau Sein
      • Kein Feuer brennt so heiss wie die heimliche Liebe Geliebte sein
      • Den eigenen Erregungsmodus verstehen
      • Beziehungen werden von alleine schlechter
      • Kein Feuer brennt so heiss wie das der heimlichem Liebe Betroffenes Familienmitglied sein
      • Krankheit und Sexualität
      • Risikomanagement
      • Aus dem Negativkreislauf aussteigen
      • Intimität in der Paarbeziehung pflegen
      • Kein Feuer brennt so heiss wie die heimliche Liebe Das Verarbeiten der Aussenbeziehung
      • Umgang mit Grenzen im Paar
      • Den eigenen Weg gehen
      • Neue Wege finden
      • Loslassen und Verzeihen
      • Den Knoten lösen
      • Neubeginn
      • Den Negativkreislauf unterbrechen
      • Intimitätsgrenzen im Paar wieder herstellen
      • Sexuelle Anspannung regulieren
      • Mit Milde den gegenseitigen Wunden begegnen
      • Verhaltensmuster verstehen – Brücken bauen
      • Aus Vorwürfen werden Wünsche
      • Intimität neu entdecken
      • Stolpersteine in der Sexualität gemeinsam angehen
      • Sich als Paar in der Intimität einschwingen
      • Warum hast Du mir das angetan?
      • Stressmanagement
      • Loslassen – Neubeginn
      • Über Berührungen den Weg zueinander finden
      • Auf dem Weg zur Lösung
      • Liebe, Sex und Bindung miteinander leben
      • Sex als Entwicklungschance nutzen
      • Erwachen und Neubeginn
      • Offene Rechnungen loslassen
      • Kommunikation durch unterschiedliche, kulturelle Prägungen
      • Mit Unterschieden in der Partnerschaft umgehen
      • Mit Unterschieden im Paar umgehen
      • Ein guter Grund miteinander zu schlafen
      • Sich in die Schuhe des anderen hinein versetzen
      • Mit Berührungen spielen
      • Umgang mit Unterschieden
      • Sex und Liebe verbinden
      • Die Balance zwischen Nähe und Distanz finden
      • Intimität erleben
      • Eine Schutzmauer errichten
      • Den Weg in die Intimität bereiten
      • Sexueller Spielraum
      • Miteinander verhandeln - ohne faule Kompromisse
      • Sich aufeinander einschwingen
      • Nähe und Distanz ausloten
      • Raum schaffen für die Pflege als Paar
      • Sex und Erwartungsmanagement
      • Eine Brücke bauen
      • Wenn das Ausmass der Verletzung nicht anerkannt wird
      • Schwangerschaft und Sexualität
      • Intimität neu erschaffen
      • Verzeihenskompetenz erwerben
      • Berührungsqualitäten erspüren
      • Die moralisch Bessere sein
      • Ein Spaziergang im Garten der Sinne
      • Den Teufelskreis verlassen
      • Intimität durch offene Gespräche entstehen lassen
      • Die Entwicklungschance nutzen
      • Kleine Momente von Kontakt
      • Stressregulation
      • Verzeihen und loslassen
      • Die eigene Sexualität verstehen
      • Sexuelle Intimität entfalten
      • Beziehungsvertrag
      • Der Weg in die Intimität ist für jeden anders
      • Eine Win-Win Situation schaffen
      • Dreiecksbeziehung als Entwicklungschance?
      • Den Wetterbericht besser verstehen
      • Resonanz
      • Lebendigkeit im Alltag reanimieren
      • Ausstiegsmöglichleiten finden
      • Sich wieder annähern
      • Fels in der Brandung sein
      • Etwas öffnet sich
      • Raum geben
      • Ein positives Beziehungskonto schaffen
      • Welche Konflikte lohnen sich?
      • Dem positiven Raum geben
      • Sich aufeinander einschwingen
      • Für Sicherheit sorgen
      • Den Alltag liebevoll gestalten
      • Was die Liebe lebendig hält
      • Tanzen mit oder ohne Musik?
      • Lernen einander zu verzeihen
      • Lebendigkeit in der langjährigen Paarbeziehung
      • Verletzungen verstehen
      • Im Alltag ein/e gute/r Liebhaber/in sein
      • Eine Balance finden
      • Ein neues sexuelles Forschungsprojekt
      • Geben und Nehmen
      • Aussenbeziehung beendet - wie weiter?
      • Intimität wieder beleben
      • Erotisieren der Eroberung
      • Stimmige Commitments entwickeln
      • Schwanger werden wollen
      • Miteinander sexuelle Kompetenz entwickeln
      • Eskalationen regulieren
      • Bewusster Umgang mit Verletzlichkeit
      • Sich als Paar in der Sexualität begegnen
      • Aus Eskalationsspiralen aussteigen
      • Wertschätzung
      • Bindung eingehen
      • Vertrauen wieder aufbauen
      • Frühe Prägungen besser verstehen
      • Miteinander Kompromisse finden
      • Einen neuen Umgang mit alten Themen finden
      • Etwas Drittes finden
      • Mit Unterschieden umgehen
      • Auf Augenhöhe kommunizieren
      • Sich mit dem Herzen begegnen
      • Das Spiel mit Sinnlichkeit und Erotik
      • Das sexuelle Begehren entwickeln
    • Paarcoaching
    • Skype / Tel.
    • Sexualberatung
    • Einzeln
      • Frauen
      • Männer
    • Paare
    • Seminare und Termine
  • Patricia Matt
    • Über Patricia Matt
    • Ausbildung
    • Berufliche Erfahrungen
    • Medienarbeit
    • Vorträge
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Routenplaner
    • Bankverbindung
    • AGB

    Newsletter Januar 25

    Ich wünsche Euch allen ein hoffnungsvolles, zuversichtliches, liebevolles 2025!

    Selbstkompetenz und Beziehungskompetenz erwerben
    Der Körper als Regulator

    Erleben Menschen in ihrer Geschichte herausfordernde Situationen, speichert ihr Körper dieses Erleben ab. Auch entwickeln sie als Antwort Körper-, Fühl-, Denk-, und Beziehungsmuster. Diese sollen ihnen als vermeintliche Bewältigungsstrategien helfen, schwierige Situationen zu meistern.
    Schwerwiegende, verletzende oder auch traumatische Situationen, können zum sich schützenden Ausblenden (Dissoziieren) führen. Im Körper können diese Erlebnisse Fixierungen (Verspannungs- oder Schmerzpunkte) zur Folge haben oder auch zu einem veränderten, limitierten Zugang zu den Sinnen führen (z.B. Beeinträchtigung des Seh-, Hör-, Gleichgewichts. Auch der Tastsinn als der blinde Sinn, mit dem wir Berührungen empfangen oder auch geben können, ist betroffen).

    Negativkreisläufe in der Beziehungsgestaltung (oder Dilemma-Zirkel nach B. Schmid) erleben

    In der Beziehungsgestaltung erleben Paare Verstrickungen in ihrem Beziehungsprozess immer wieder als unlösbar. Die Verzweiflung und der Schmerz über die Nicht-Erreichbarkeit des Partners münden in Rückzugs- oder Kampfdynamiken. Die Partner strampeln bis zur erschöpften Aufgabe. Das resignierte Vermeiden von emotionaler und körperlicher Nähe hat zur Folge, dass die emotionale Distanz und Entfremdung immer grösser werden. Das sich Aufreiben in Negativkreisläufen (oder auch Dilemma-Zirkeln) kann in Bitterkeit, psychosomatischen Körpersymptomen, Aussenbeziehungen münden. Die Wunden auf der emotionalen Haut können zu Beziehungsrissen oder zu Beziehungsabbrüchen führen.

    Positivkreisläufe miteinander entdecken (oder Sinn-Zirkel erleben)

    In der Paarberatung geht es darum Paare aus Negativkreisläufen (Dilemmata) herauszuhelfen, miteinander einen Weg in Positivkreisläufe (Sinn-Zirkel) zu entwickeln. Aus dem erschöpften Strampeln kann so ein kreatives, kraftvolles miteinander Ringen entstehen. Das sich gegenseitige Halten-Können im Alltag, verbunden mit dem nährenden Erfüllen mancher Bedürfnisse, ermöglicht Phasen von sich Erholen oder auch einem wohltuenden sich miteinander Entspannen.
    Das heilsame Akzeptieren von Verzweiflung, dort wo Lösungen noch nicht möglich sind, kann innere Perspektiven- und Haltungswechsel ermöglichen. Beziehungsprozesse werden zunehmend als sinnhaft, erfüllend, lustvoll oder als ein kraftvolles Miteinander erlebt!

    Methodisch können Wechsel von Negativkreisläufen in Positivkreisläufe über die Arbeit mit dem Körper, mit Gefühlen, mit Glaubenssätzen oder auch Beziehungsdynamiken geschehen.

    Paarberatung mit Vera und Ludwig:

    Vera lebt in einer langjährigen Paarbeziehung mit Ludwig. Die Komplexität des Alltages und die verschiedenen Rollen, in denen sie sowohl beruflich wie auch privat miteinander verbunden sind, verlangt beiden ein hohes, zielgerichtetes Funktionieren ab.
    Vera spürt immer mehr, wie sie sich gegenüber Ludwig emotional und körperlich verschliesst. Schon wenn er sich ihr nähert, oder sie in den Arm nehmen möchte, verspannt sich ihr Körper und «macht zu». Ludwig ist verzweifelt. Die Frau, die er so sehr liebt und begehrt, gibt ihm einen Korb nach dem anderen. Am Anfang hat er seine Bedürfnisse noch angesprochen. Inzwischen schweigt er resigniert. Er akzeptiert schweren Herzens ihre Grenze. Die Distanz zwischen beiden wird immer grösser.
    Als sie in die Paarberatung kommen, ist bei beiden die Angst vorhanden, den anderen zu verlieren. Einerseits erleben sie noch eine grosse Bindung und Liebe, andererseits spüren sie eine immer grössere Distanz.
    Die Exploration ihres Beziehungsmusters und von Teilen ihrer Lebensgeschichte ermöglicht beiden neue Perspektiven. Sie lernen sich im geschützten Rahmen mitzuteilen.
    Vera: «Ich habe Dich sehr lieb Ludwig. Doch je mehr du auf mich zu gehst, Kontakt mit mir suchst und mich berühren möchtest, umso mehr ziehe ich mich in mein Schneckenhaus zurück. Es ist mir gerade alles zu viel. Ich fühle mich überflutet von deinen Gefühlen und dein Schmerz über meinen Rückzug tut mir weh.» Vera lernt ihr emotionales Erleben Ludwig angeleitet mitzuteilen und sich so emotional in kleinen Schritten zu öffnen.
    Ludwig ist berührt.
    Ludwig: «Danke, dass Du mir das sagst. Ich habe Dich auch sehr lieb, Vera. Und je mehr du Dich zurückziehst, umso mehr habe ich verzweifelt den Kontakt mit Dir gesucht. Es tut mir so weh, dass ich dich nicht erreichen kann. Ich habe immer wieder gedacht, dass Du mich nicht mehr liebhast. In dem, was Du sagst, spüre ich deine Liebe und ich sehe deine Tränen. Das berührt mich sehr.»

    Durch das wahrhaftige, geschützte Aussprechen entsteht für einen Moment wieder eine emotionale Brücke zwischen den beiden. Sie erleben eine emotionale Offenheit und eine gegenseitige Erreichbarkeit. Aus dem Strampeln und der Verzweiflung des sich nicht Findens, ist ein Moment von aufrichtiger emotionaler Nähe entstanden. Aus dem miteinander in der Verzweiflung Gesehen-werden und dem Durchleben der Verzweiflung lassen beide los. Sie öffnen sich füreinander, und entspannen sich im sich gegenseitig Gehalten-Fühlen.

    Sicherheit und Präsenz in der Berührung

    In der Beratung lade ich Vera zu einer Übung mit mir ein. Ich frage sie, ob ich für einen kleinen Moment meinen Fuss auf ihren Fuss stellen darf. Sie schaut mich erstaunt an und willigt ein.
    An ihrer Körperreaktion sehe ich, wie sie sich anspannt. Ich frage sie, ob mein Fuss noch bleiben darf, wie sich das anfühlt und was sie wahrnimmt.

    Vera: «Es kostet mich Überwindung. Dein Fuss ist langsam und achtsam gekommen, die Intensität der Berührung ist genau richtig, ihn zu spüren fühlt sich angenehm an.»
    Ich sehe, wie sich ihr Körper entspannt und ihre Atmung tiefer wird. Ich nehme den Fuss langsam wieder weg. Ich bitte sie ihren Fuss auf meinen zu legen und frage, was sie jetzt wahrnimmt.
    Vera: «Wenn ich aktiv bin, ist dies leichter für mich.»
    Ich: «Ist es für Dich leichter jetzt mit dem Fuss Berührung zu geben oder Berührung zu empfangen?»
    Vera: «Jetzt gerade Berührung zu geben.»
    Ich: «Und kannst Du wahrnehmen, wie Du auch, wenn Du Berührung gibst, gleichzeitig Berührung empfängst?»

    Vera nickt.
    Ich bitte sie den Fuss wieder zu sich zu nehmen. Sie ist erleichtert und stolz. Einerseits, dass sie sich auf die Übung selbstbestimmt einlassen konnte und dass das Erlebnis sich angenehm angefühlt hat. Andererseits auch, dass die Übung wieder vorbei ist. Ludwig, hat aufmerksam zugeschaut.

    Eine langsame, achtsame Kontaktaufnahme mit Vera über die Berührung war möglich. Sie konnte sich selbst gut wahrnehmen und offen bleiben. Die zu schnelle, zielorientierte Berührung aktiviert Abwehr in ihr. («Vorsicht Gefahr») Mit der Zeit geschieht diese Reaktion automatisiert, verbunden mit einer zum Teil vorweggenommenen nicht situationsangemessenen Bedeutungsgebung. «Er berührt mich nur, weil er Sex will.» oder «Wenn ich Nähe zulasse, muss ich Sex geben». Die Verbindung aus einem wohlwollenden, entspannten Kontakt, in dem sie sich sicher fühlt und selbstbestimmt ja und nein sagt, ermöglicht ihr präsent mit ihren Sinnen im Kontakt zu bleiben.

    Die Erfahrung, dass Kontakt über Berührung auf eine sichere Art und Weise möglich ist, ohne dass ein automatisches Sich-Verschliessen aktiviert wird, weckt Neugierde und macht den Dialog über den Körper mit dem Partner wieder möglich. Auf Körperebene entsteht ein dynamischer Prozess von Geben und Nehmen oder anders ausgedrückt von Empfangen und Empfangen-werden. Dieser Dialog ermöglicht eine aktive haptische Wahrnehmung im Sinne von, «ich erforsche etwas», indem ich die Haut des anderen berühre und eine taktile Wahrnehmung, im Sinne von «eine Hand kommt auf mich zu und ich nehme sie empfangend auf». Dieses selbstbestimmte Erleben ist die Voraussetzung für das Ausbalancieren von Nähe und Distanz in der körperlichen und emotionalen Beziehung. Die Partner spüren über diesen Felt Sense (Körperwahrnehmung), was angenehm oder unangenehm ist. Es wird ihnen bewusst, was er oder sie wie, wo und in welcher Geschwindigkeit als angenehm erlebt. Jeder kann lernen, seine Bedürfnisse und Grenzen klar zu zeigen, die des anderen anzunehmen und auszudrücken, wie es jedem gerade geht, ohne den Kontakt abzubrechen

    Die Reise mit dem Paar hat in kleinen Schritten begonnen. In der achtsamen, wertschätzenden Spiegelung und Exploration im Beratungsprozess, wird die Vielschichtigkeit des Erlebens beider leicht und verstehbar.

    Dieser achtsame Prozess hilft dabei neue Perspektiven zu erleben. Jeder lernt seinen Anteil auf den verschiedenen Ebenen der Wahrnehmung, des Fühlens, der Bedeutungsgebung und im Beziehungsprozess, zu sich zu nehmen. Das Paar macht sich auf, erst im geschützten Rahmen in der Beratung und dann in gezielten Übungen im Alltag, miteinander kreativ zu forschen.

    Gerne unterstütze ich Paare darin, Beziehung nach Beziehungsrissen wieder als Ort von erfüllender Begegnung, Verbundenheit und Genuss zu erleben.

    Patricia Matt, Transaktionsanalyse, Paar- & Sexualberatung, Coaching und Supervision, Britschenstrasse 41, FL - 9493 Mauren

    E-mail: patricia.matt(at)gmx.li 

    Telefon: +41 79 478 61 46     

    Impressum | Datenschutz